Neben dem häufigen Kontakt zu Wasser oder anderen die Haut reizenden Stoffen, kann auch eine Kontaktallergie Auslöser eines Handekzems, also einer nicht ansteckenden Entzündung der Haut an den Händen, sein. Dermatologen der Universität Groningen um M.L.A. Schuttelaar haben sich jetzt gefragt, ob die verschiedenen auslösenden Kontaktallergene irgendeinen Einfluss auf die ganz unterschiedlichen Formen und Ausprägungen des Handekzems haben. Darüber hinaus interessierten sich die Forscher auch für mögliche Zusammenhänge der Kontaktallergien/Ekzeme zu Neurodermitis (atopische Dermatitis), zum Alter der Patienten und zu deren Geschlecht.
Anhand der Richtlinien der dänischen Kontaktdermatitis-Gruppe (DCDG) teilten die Forscher die Handekzeme in sechs klinische Typen ein: wiederkehrendes Handekzem mit Bläschenbildung, chronisches Handekzem mit Hautrissen, Handekzem mit starker Verhornung auf der Handinnenseite, Fingerkuppenekzem, Ekzem in den Fingerzwischenräumen sowie Handekzem mit scharf begrenzten, münzförmigen Hautveränderungen. Das wiederkehrende Handekzem mit Bläschenbildung (39,7 Prozent) und das chronische Handekzem mit Hautrissen (35,5 Prozent) waren die am häufigsten auftreten Ekzemformen. Unter den Patienten mit wiederkehrendem Handekzem mit Bläschenbildung war die Kontaktallergie wesentlich häufiger als in anderen Gruppen. Unter denjenigen, die ein Handekzem mit starker Verhornung auf der Handinnenseite oder ein Fingerkuppenekzem hatten, waren relativ wenige Allergiker. Am häufigsten waren alle Handekzem-Patienten, unabhängig vom Ekzemtyp, auf Metalle (Nickelsulfat, Kobaltchlorid), Duftstoffe und Konservierungsmittel (MCI/MI, Methyldibromglutaronitril) sensibilisiert.
Die Forscher raten dazu, insbesondere Patienten mit wiederkehrendem Handekzem mit Bläschenbildung einem Allergietest (Patch-Test) zu unterziehen. Insbesondere ältere Frauen. Bei Männern mit starker Verhornung der Handinnenseite könnte ein Allergietest weniger zwingend erforderlich sein, schreiben Schuttelaar und Kollegen.
Quelle:
Redaktion hautstadt; “Patch test results of hand eczema patients: relation to clinical types”, Boonstra, M.B., Christoffers, W.A., Coenraads, P.J., Schuttelaar, M.L.A., J. European Academy Dermatol. and Venereol. 2015, 29: 940–947, doi: 10.1111/jdv.12735