Suche

Wichtige Zellgruppe für die lokale Immunreaktion entdeckt – Kieler Entzündungsforscher identifizieren bisher unbekannte Quelle für Botenstoff IL-9

In allergischen Reaktionen, aber auch bei der Abwehr von Tumoren, spielt das Immunsystem eine Schlüsselrolle.
15. März 2018

In allergischen Reaktionen, aber auch bei der Abwehr von Tumoren, spielt das Immunsystem eine Schlüsselrolle. Neben verschiedenen Immunzellen, die im Blut und in Geweben kursieren, sind für die Immunfunktionen auch Botenstoffe wichtig. Mit ihrer Hilfe verständigen sich die Immunzellen untereinander und signalisieren, was zu tun und wo anzugreifen ist. Auch Gewebe- und Epithelzellen werden so „Nachrichten“ übermittelt, werden Reaktionen/Aktionen eingeleitet. Ein Botenstoff des Immunsystems mit vielfältigen Wirkungen ist das Interleukin 9 (IL-9). Es spielt eine Rolle bei allergischen Reaktionen, der Durchlässigkeit von Epithelzellen und der Anti-Tumor-Aktivität des Immunsystems. Unter welchen Bedingungen IL-9 in nennenswertem Umfang gebildet wird, hat eine Arbeitsgruppe des Exzellenzclusters Entzündungsforschung an der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) im Labor mit Hilfe von Zellkulturstudien aufgeklärt.

Das Team unter Leitung von Prof. Dieter Kabelitz vom Institut für Immunologie der CAU identifizierte eine bisher unbekannte Quelle für die IL-9-Produktion, die so genannten gamma/delta-T-Lymphozyten (γδ-T-Zellen), spezielle weiße Blutzellen. In Geweben wie z.B. der Darm- oder Bronchialschleimhaut macht dieser Zelltyp 20 bis 30 Prozent aller Immunzellen aus. „Botenstoffe, die von diesen Zellen im Gewebe produziert werden, können insofern eine erhebliche Bedeutung für die lokale Entzündungs­reaktion haben“, erklärt Kabelitz. Bisher waren nur sog. CD4-Zellen, andere weiße Blutkörperchen, dafür bekannt, IL-9 zu produzieren. Die stellen aber viel weniger her als die γδ-T-Zellen.

Gamma/delta-T-Zellen erkennen, wenn andere Zellen Stress haben. Sie spielen daher eine große Rolle in der lokalen Immunüberwachung gegenüber Entzündung, Infektion und maligner (bösartiger) Entartung von Zellen. IL-9 fördert das Wachstum von Immunzellen und die Herstellung von IgE-Antikörpern, die bei allergischen Reaktionen und in der Wurmabwehr eine wichtige Rolle haben. Aktiviert wird die Freisetzung von IL-9 durch den Botenstoff TGF-beta, der von Epithelzellen und von vielen Tumorzellen lokal produziert wird. Hier kann die vor Ort befindliche gamma/delta T-Zelle direkt IL-9 ausschütten und so die lokale Immunreaktion entscheidend beeinflussen.

Quelle:
Redaktion hautstadt; “Human Vδ2 T cells are a major source of Interleukin-9”, Christian Peters, Robert Häsler, Daniela Wesch, Dieter Kabelitz, PNAS 2016, www.pnas.org/cgi/doi/10.1073/pnas.1607136113