Suche

Heller Hautkrebs: Auffällig erhöhtes Risiko für Basalzellkrebs nach Organtransplantation

Nach einer Organtransplantation müssen Patienten bestimmte Medikamente einnehmen, die verhindern, dass das neue Organ vom Körper abgestoßen wird.
12. Januar 2017

Nach einer Organtransplantation müssen Patienten bestimmte Medikamente einnehmen, die verhindern, dass das neue Organ vom Körper abgestoßen wird. Diese Arzneien nehmen Einfluss auf das Immunsystem. Möglicherweise in Zusammenhang damit steht ein erhöhtes Risiko, hellen Hautkrebs zu bekommen. Organtransplantierte Patienten schützen sich deshalb nach Möglichkeit gut vor UV-Licht. Wie notwendig ein konsequenter Schutz ist, verdeutlicht aktuell eine Studie aus Schweden, die im British Journal of Dermatology veröffentlicht wurde. Ein Forschungsteam der Karolinska Universität, des Karolinska Institutet beide in Stockholm und der Linköping Universität in Linköping (Schweden) haben untersucht, wie hoch das Risiko nach einer Organtransplantation ist, die häufigste Form von hellem Hautkrebs zu entwickeln, den Basalzellkrebs. Sie verglichen das Risiko der Patienten, Basalzellkrebs zu bekommen, mit dem der Allgemeinbevölkerung und schauten sich auch die zweithäufigste Form von hellem Hautkrebs, den Stachelzellkrebs, daraufhin an.

Die Auswertung der Daten von mehr als 4.000 organtransplantierten Patienten ergab ein sechsfach erhöhtes Risiko für Basalzellkrebs im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Dabei hatten Patienten mit einer neuen Niere und Herz-Lungen-Transplantierte ein höheres Risiko für diesen hellen Hautkrebs als Patienten nach einer Leber-Transplantation. Bei allen stieg das Risiko an, je mehr Zeit nach der Operation verging. Auch die zweite Form des hellen Hautkrebs, der Stachelzellkrebs, trat vermehrt auf, jedoch weniger häufig als der Basalzellkrebs. Und letzterer entwickelte sich früher nach einer Transplantation. Studien, die längere Zeiträume nach der OP betrachteten, hatten ergeben, dass Stachelzellkrebs bei Transplantierten insgesamt noch häufiger auftritt als Basalzellkrebs.

Quelle:
Redaktion hautstadt; „Risk of basal cell carcinoma in Swedish organ transplant recipients: a population-based study”, Krynitz, B., Olsson, H., Lundh Rozell, B., Lindelöf, B., Edgren, G. and Smedby, K.E., British Journal of Dermatology 2016, 174: 95–103. doi: 10.1111/bjd.14153