Wolle bei Neurodermitis, geht gar nicht!? – Ultrafeine Merinowolle geht gut, sagen australische Forscher
In einer kleinen Vergleichsstudie haben Forscher der Universität Melbourne (Australien) untersucht, wie sich das Tragen von Kleidung aus ultrafeiner Merinowolle bei Kindern mit Neurodermitis auf deren Beschwerden auswirkt. Für den Vergleich wurde herkömmliche Baumwollkleidung herangezogen. Die Forschergruppe um J.C. Su und R. Dailey ist nun der Ansicht, superfeine Merinowolle kann beim Management der Neurodermitis von […]
Psoriasis und PsA – ein Vergleich der „Begleitumstände“
Psoriasis ist mehr als eine Hauterkrankung. Die chronisch entzündlichen Prozesse können beispielsweise auch die Gelenke der Patienten betreffen
Mehr als eine raue Hautstelle – Aktinische Keratose: Was fördert die Entstehung?
In Hautbereichen, die ständig dem UV-Licht der Sonne ausgesetzt sind, können mögliche Hautkrebsvorstufen, die sogenannte Aktinische Keratose, entstehen.
Allergien individuell ursächlich behandeln: Forschungsprojekt „SYS-T-Act“ in Luxemburg
Die Zahl der Allergien nimmt stetig zu. Immer mehr Menschen in Europa und weltweit leiden darunter. Mögliche Therapien sind nicht immer zufriedenstellend.
Forschungsergebnisse deuten auf mögliche neue Behandlungsoption für Neurodermitis
Die Mutationen wurden im Rahmen einer Studie entdeckt, die mehr über die Krankheitsentstehung bei allergischen und entzündlichen Erkrankungen herausfinden will. Auch bei vier teilnehmenden Familien mit schwerer Neurodermitis untersuchten die Forscher Zellsignalwege – also wie Zellen untereinander Botschaften austauschen -, die zu allergischen Erkrankungen beitragen.
Täglich cremen ist die halbe Miete – Neue Broschüre der DHA zu Neurodermitis
Etwa 13 Prozent der Kinder und 3 Prozent der Erwachsenen in Deutschland leiden an Neurodermitis (atopische Dermatitis). Die chronische Hauterkrankung geht schubweise mit heftig juckenden Ekzemen einher und kann den Alltag und die Lebensqualität der ganzen Familie massiv beeinträchtigen.
Schweizer Studie zeigt: Radon erhöht Risiko, an bösartigem Hautkrebs zu erkranken
Das radioaktive Gas Radon erhöht das Risiko, an bösartigem Hautkrebs zu erkranken. Das ist das Ergebnis einer Studie des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts (Swiss TPH) basierend auf Daten der gesamten Bevölkerung der Schweiz.
Angst vor dem Urteil der Anderen… – Oxidativer Stress und Angst bei Akne – besteht ein Zusammenhang?
Stehen psychische Probleme bei Aknepatienten in Verbindung mit oxidativem Stress, dem der Organismus und die Haut ausgesetzt sind? Beide Phänomene für sich genommen, psychische Erkrankungen, wie Angststörungen oder Depressionen, und auch oxidativer Stress kommen bei Akne häufiger vor.
Moleküle weisen den Weg zur individualisierten Behandlung: Molekulare Diagnostik in der Dermatologie – Einfluss auf Genome und Proteine
Die personalisierte Medizin gewinnt zunehmend an Bedeutung in der Behandlung von Krankheiten, berichtete Prof. Dr. med. Rudolf Stadler, Direktor der Universitätsklinik für Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Phlebologie am Johannes Wesling Klinikum Minden anlässlich der diesjährigen 49. Jahrestagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) in Berlin.
Mit früher Intervention Langzeitfolgen mindern – Psoriasis: Kinder auf Risikofaktoren für Begleiterkrankungen ‚screenen‘
Bei fast einem Drittel der Patienten mit Psoriasis (Schuppenflechte) beginnt die chronische Hautkrankheit bereits in der Kindheit und ist im Erwachsenenalter nicht selten mit ernsten Begleiterkrankungen verbunden.