Melanom oder Muttermal: In Frühphase schwer zu unterscheiden – Suche nach atypischen Merkmalen allein zielführend?
Viele Melanome sind im Frühstadium nicht von Muttermalen (Nävi) zu unterschieden, das ergab eine Studie der Universitäten Wien, Erlangen-Nürnberg und Heidelberg. Ein Merkmal auf das Dermatologen bei der Screeninguntersuchung auf der Suche nach Hautkrebs besonders achten, ist die Atypie von Pigmentmalen.
Weltweite Bevölkerungs-Umfrage zur Prävention von Hautkrebs – Unterschiede im Sonnenschutzverhalten und Wissen über Risikofaktoren
Das weltweite Wissen in der Bevölkerung über die Vorbeugung von Hautkrebs durch UV-Schutz sowie über mögliche Vorsorgemaßnahmen wie die Selbstuntersuchung oder Screenings beim Hautarzt ist unvollkommen bis mangelhaft und weist zum Teil erhebliche geographische Unterschiede auf
Centrum für Reisemedizin CRM: „Toskana, Venetien, Sizilien… Vor der Reise Masernimpfung prüfen“
Reisende, die Länder besuchen, in denen Masern verbreitet sind, sollten den eigenen Impfstatus überprüfen und gegebenenfalls vor Antritt der Reise die Impfung nachholen, empfiehlt das Centrum für Reisemedizin CRM.
Erhöhen viele Muttermale im Kindesalter das Risiko für Hautkrebs?
Eine Studie aus dem US-Bundesstaat Massachusetts hat nach Faktoren gesucht, die eine Vorhersage des Hautkrebsrisikos anhand der Entwicklung der Zahl und Art der Muttermale bei Schulkindern erlaubt.
Rauchen bei Übergewicht kann erblichen Haarausfall verstärken
Bei der häufigsten Form des Haarausfalls, der erblich, hormonell bedingten Verringerung der Haardichte, die mit zunehmendem Alter viele Männer, aber auch Frauen betrifft, geht man bislang davon aus, dass sie weitgehend unabhängig von äußeren Einflüssen abläuft.
Rückgang nicht zufriedenstellend: Nickelallergie in Europa
Die Nickelallergie ist in Europa heute zwar weniger häufig als vor der Einführung gesetzlicher Regelungen zum Schutz vor dem Allergen in den 1990er Jahren, doch aus Sicht von Allergologen ist die Rate der Kontaktallergie auf Nickel in den Ländern der EU nach wie vor unakzeptabel hoch.
Akne: Eine Allerwelts-Hauterkrankung mit komplexen Hintergründen – Was sich im Organismus so alles abspielt…
Akne ist eine häufige, chronische, entzündliche Erkrankung der Talgdrüsenfollikel. Bekannte Kennzeichen der Akne sind eine Überproduktion von Hautfett, Mitesser, entzündete Knoten und Eiterpusteln.
Neurodermitis: Vier Erscheinungsbilder mit unterschiedlichem Allergierisiko
Neurodermitis ist eine recht vielgestaltige Hauterkrankung. Das macht nicht nur die Therapie, das macht auch die Voraussage, wie sich die Erkrankung bei einem Kind entwickeln wird, zu einer Herausforderung.
Pilzerkrankungen an Haut und Nägeln nehmen zu – „Exotische Keime“ und Fortschritte in der Behandlung
Infektionen mit Pilzerregern treten immer häufiger auf. Hautärzte stellen dabei zunehmend auch neue Keime als Auslöser fest. Aber auch ungeeignetes Schuhwerk wie Fußbekleidung aus Kunststoff fördert eine Infektion.
Tattoos können bei Psoriasis neue Plaques verursachen
Tattoos können bei Patienten mit Psoriasis das sogenannte Köbner-Phänomen auslösen. Der Dermatologe Heinrich Köbner hatte die Erscheinung im Jahr 1872 erstmals beschrieben.